Samuelson-Stolper-Theorem — Dieser Artikel wurde auf der Koordinationsseite des WiwiWiki Projekts gelistet um die Bearbeitung effektiver gestalten zu können. Bitte beteilige dich an der Diskussion. Das Stolper Samuelson Theorem ( nach den amerikanischen… … Deutsch Wikipedia
Stolper-Samuelson-Theorem — Das Stolper Samuelson Theorem (nach den US amerikanischen Wirtschaftswissenschaftlern Wolfgang F. Stolper und Paul A. Samuelson) ist ein grundlegendes Modell der Außenhandelstheorie. Es versucht eine der zentralen Fragen in der angewandten… … Deutsch Wikipedia
Stolper-Samuelson theorem — The Stolper Samuelson theorem is a basic theorem in trade theory. It describes a relation between the relative prices of output goods and relative factor rewards, specifically, real wages and real returns to capital. The theorem states that… … Wikipedia
Heckscher-Ohlin-Theorem — Das Heckscher Ohlin Theorem (nach dem schwedischen Wirtschaftshistoriker Eli Heckscher (1919) und dem schwedischen Ökonomen Bertil Ohlin, auch Faktorproportionentheorem genannt) ist ein Theorem zur Erklärung der Spezialisierungsmuster im… … Deutsch Wikipedia
Teorema de Stolper-Samuelson — El teorema de Stolper Samuelson es un teorema básico del tipo Modelo Heckscher Ohlin en la Economía Internacional. En él se describe una relación entre los precios relativos de los bienes de salida y recompensas relativos de los factores, en… … Wikipedia Español
Heckscher-Ohlin model — The Heckscher Ohlin model (H O model) is a general equilibrium mathematical model of international trade, developed by Eli Heckscher and Bertil Ohlin at the Stockholm School of Economics. It builds on David Ricardo s theory of comparative… … Wikipedia
Faktorproportionentheorem — Das Heckscher Ohlin Theorem (nach dem schwedischen Wirtschaftshistoriker Eli Heckscher (1919) und dem schwedischen Ökonomen Bertil Ohlin, auch Faktorproportionentheorem genannt) ist ein Theorem zur Erklärung der Spezialisierungsmuster im… … Deutsch Wikipedia
Faktorproportionentheorie — Das Heckscher Ohlin Theorem (nach dem schwedischen Wirtschaftshistoriker Eli Heckscher (1919) und dem schwedischen Ökonomen Bertil Ohlin, auch Faktorproportionentheorem genannt) ist ein Theorem zur Erklärung der Spezialisierungsmuster im… … Deutsch Wikipedia
Heckscher-Ohlin-Modell — Das Heckscher Ohlin Theorem (nach dem schwedischen Wirtschaftshistoriker Eli Heckscher (1919) und dem schwedischen Ökonomen Bertil Ohlin, auch Faktorproportionentheorem genannt) ist ein Theorem zur Erklärung der Spezialisierungsmuster im… … Deutsch Wikipedia
Heckscher-Ohlin-Theorie — Das Heckscher Ohlin Theorem (nach dem schwedischen Wirtschaftshistoriker Eli Heckscher (1919) und dem schwedischen Ökonomen Bertil Ohlin, auch Faktorproportionentheorem genannt) ist ein Theorem zur Erklärung der Spezialisierungsmuster im… … Deutsch Wikipedia
Scientific phenomena named after people — This is a list of scientific phenomena and concepts named after people (eponymous phenomena). For other lists of eponyms, see eponym. NOTOC A* Abderhalden ninhydrin reaction Emil Abderhalden * Abney effect, Abney s law of additivity William de… … Wikipedia